Ergotherapie

Ergotherapie unterstützt Kinder in ihrer einzigartigen Entwicklung, sodass sie ihren Alltag selbständig und zufriedenstellend bewältigen können.

Der Alltag birgt, vor allem für die Kleinsten, viele neue Erfahrungen, Herausforderungen und Entwicklungschancen. Wenn es Kindern schwerfällt die nächsten Entwicklungsschritte zu erreichen oder wenn der Alltag mit Schwierigkeiten verbunden ist, dann kann dies mit vielen zugrundeliegenden Ursachen zusammenhängen. In der Therapie wird umfassend auf die individuellen Bedürfnisse, Stärken, Schwächen und Ressourcen jedes Kindes eingegangen und eng mit Eltern und Bezugspersonen zusammengearbeitet.

Wann ist Ergotherapie sinnvoll?

Wann ist Ergotherapie sinnvoll?

Häufig kommt es vor, dass im Kindergarten oder in der Schule Probleme auftauchen. Manchmal bemerken Eltern auch schon früher, dass ihr Kind im Alltag Schwierigkeiten hat. Hier ist es wichtig die Ursachen zu eruieren, um angepasst darauf, eine optimale Therapiemethode anbieten zu können.

Folgende Beobachtungen im Alltag können ein Hinweis für  Ergotherapie sein:
  • ZVerzögertes Erreichen von Entwicklungsstufen
  • ZHäufige Wutanfälle, niedrige Frustrationstoleranz
  • ZVerkrampfte Stifthaltung
  • ZKonzentrationsschwierigkeiten, leicht ablenkbar
  • ZTollpatschig, fällt oft hin, stolpert oft
  • ZAktiv, viel in Bewegung, kommt schwer zur Ruhe
  • ZHat Angst vor neuen Situationen
  • ZGrob, rauft viel
  • ZKann sich schwer in Gruppen einfügen
  • ZSchwierigkeiten beim An- und Ausziehen, Körperpflege,...
  • ZWählerisch beim Essen
  • ZAbneigung gegen Malen und Schreiben
  • ZKann sich nicht alleine beschäftigen
  • ZEmpfindlich auf Berührungen, Geräusche und Gerüche
  • ZSchwierigkeiten im organisieren/strukturieren
  • Z Ablehnend gegenüber Veränderungen

Was ist Sensorische Integration?

Was ist Sensorische Integration?

Sensorische Integration (SI) ist die Verarbeitung von Sinnesinformationen. Jeder Sinn liefert uns wichtige Informationen über unseren Körper und unsere Umwelt. Durch die Verarbeitung von unterschiedlichen Reizen, erhalten wir Auskunft über den Zustand unseres Körpers, können unsere Emotionen regulieren und unser Handeln steuern.

Sensorische Integration ermöglicht uns, die Welt zu begreifen und bildet die Grundlage für Konzentration, Grob- und Feinmotorik und den Spracherwerb.

Durch den gezielten und spielerischen Einsatz von Sinnesreizen lernt das Gehirn, diese Reize zu verstehen und zu verarbeiten. Daraus resultiert eine verbesserte Selbstwirksamkeit, Selbstregulation, Bewegungs- und Handlungsplanung sowie motorische Fertigkeiten.

Kinder lernen herausfordernde Aktivitäten leichter und selbstbewusster zu bewältigen und bilden eine Basis für  zukünftige Herausforderungen.